Flatrate Festpreis Download-Angebote nutzen
Im Internet kann man heute nahezu unendlich viele Leistungen abrufen und benötigt dazu im Prinzip von der Grundausstattung her nur einen PC und einen Onlinezugang. Mit dem Zeitalter des Internets hat sich unter anderem auch der Begriff Flatrate gebildet. Dieser wurde zunächst nur im Zusammenhang mit einer bestimmten Preisstruktur beim Surfen im Internet verwendet, aber heute wird der Begriff Flatrate in sehr vielen Bereichen genutzt. Vom Erstgebrauch der Bezeichnung her ist eine Flatrate die Möglichkeit, dass der Internetuser sich so oft und lange im Internet aufhalten kann wie er möchte, dennoch aber monatlich stets den gleichen Preis zahlt. Generell muss man auch heute noch zwischen einer echten und einer unechten Flatrate unterscheiden. Eine echte Flatrate beinhaltet im Bezug auf das Surfen zum Beispiel, dass man wirklich ohne Begrenzung online sein kann, und dafür dann beispielsweise 9,99 Euro im Monat zahlt. Bei einer unechten Flatrate wäre es zum Beispiel so, dass man nur eine bestimmte maximale Zeit im Monat online sein darf.
Alternativ sind unechte Flatrates auch so ausgestattet, dass man zum Festpreis nur eine bestimmte Datenmenge herunterladen darf. Hier gibt es dann also eine so genannte-Download Begrenzung. Solche unechten Flatrate sind heute - zumindest was die Surf-Flatrates bzw. die DSL-Flatrates betrifft - eher unüblich geworden. Denn schon wenn man das Internet täglich ungefähr eine Stunde nutzt, wäre eine echte Flatrate meistens die günstigere Variante. Generell sollten die Flatrate-Angebote, die es heute in sehr großer Anzahl gibt, miteinander verglichen werden. Beim Anbietervergleich sollte zum einen eben auf die gerade erwähnte Unterscheidung zwischen echter und unechter Flatrate geachtet werden und selbstverständlich sind auch die Preise zu vergleichen. Eine Flatrate gibt es nicht nur im Bereich Surfen, sondern zum Beispiel auch im Zusammenhang mit der Handy-Nutzung, beim Download über verschiedene Anbieter (Downloadportale) oder zum Beispiel auch im Finanzbereich beim Handel mit Aktien.
So bieten zum Beispiel heute auch Download- oder/und Filmportale im Internet dem Kunden die Möglichkeit an, über den Weg der Flatrate so viele Leistungen wie gewünscht abzurufen, und für diese Leistungen im Monat einen festen Preis zu zahlen. Für den Bereich der Filmportale kann das zum Beispiel bedeuten, dass der Verbraucher sich zu einem Festpreis von beispielsweise 20 Euro im Monat so viele Filme herunterladen oder anschauen kann wie er möchte, sodass keine Einzelabrechnung pro Film mehr stattfindet, sondern pauschal 20 Euro pro Monat berechnet werden. Auch bei anderen Downloadportalen sind die Flatrates ähnlich strukturiert. Dort kann man sich dann zum Beispiel unbegrenzte viele Spiele zum Monatspreis herunterladen - immer vorausgesetzt, es handelt sich um eine echte Flatrate.