Download von Musik-Alben über das Internet
Die Entwicklung im Bereich Medien und Musik war in den vergangenen zwei Jahrzehnten rasant, auch was die Art der Medien angeht, auf denen Musik gespeichert wird. Noch vor gut zwei Jahrzehnten konnte man sich Musiktitel nur auf Langspielplatte, Single oder auf Kassette anhören. Danach kam schließlich die CD als beliebter Tonträger und anschließend gab es die Möglichkeit, Musiktitel bzw. Musikdateien auf dem PC zu speichern und zum Beispiel auf den Mp3-Player zu übertragen. Heutzutage kaufen sich immer weniger Menschen Musik auf CD, sondern Musik-Alben oder auch einzelne Titel werden im Internet direkt auf den PC heruntergeladen. So komfortabel und praktisch der Download von Alben auch ist, man muss als Nutzer sehr genau aufpassen, was und von welcher Seite man Musiktitel herunterlädt, denn in nicht wenigen Fällen kann ein solcher Download auch illegal sein. Grundsätzlich muss man daher, besonders im Musik- und Filmbereich, ohnehin zwischen den legalen und den illegalen Downloads unterscheiden.
Legale Downloads von Alben sind zum Beispiel über bestimmte Downloadportale möglich, bei denen das Herunterladen auch etwas kostet. Solche Downloadportale, wie zum Beispiel Musicload oder auch das Portal von Amazon, stellt viele tausend Alben und natürlich auch einzelne Musiktitel gegen einen bestimmten Betrag zum Download bereit. Der User muss zunächst meistens eine bestimmte Software installieren, kann sich dann Titel aussuchen, bezahlt diese, und kann die Musik-Dateien dann anschließen auf seinen Rechner herunterladen. Solche Downloads sind legal, da man hier mit extrem großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass das anbietende Portal auch das Recht besitzt, die Musiktitel und Alben als Kopie, denn nichts anderes ist der Download als Datei, zur Verfügung zu stellen. Auf solchen kostenpflichtigen Downloadportalen findet man vor allem bekannte Künstler, die ihre Alben und Einzeltitel zum Download bereitstellen und dann natürlich mit einem gewissen Satz auch am Preis beteiligt werden, den der User für den Download zahlen muss.
Bei diesen Downloadportalen lohnt sich durchaus ein Vergleich, denn während man bei einem Portal ein Album zum Beispiel zum Preis von 14,99 Euro herunterladen kann, gibt es auch andere Portale, auf denen das gleiche Album bereits zum Preis von 9,99 Euro angeboten wird. Zunächst etwas vorsichtig sollte man stets bei kostenlosen Downloads sein. Denn wenn Alben kostenlos zum Download angeboten werden, dann hat das im Grunde nur drei mögliche Ursachen. So kann der Künstler zum Beispiel noch sehr unbekannt sein und sich durch das Album einen Namen machen wollen. Ebenso kann es sich um einen Künstler handeln, der seine Werke generell der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich machen möchte. Solche kostenlosen Download-Möglichkeiten sind aber im Verhältnis zu den illegalen kostenlosen Downloads weitaus in der Minderheit. Solche illegalen Downloads finden meistens auf Webseiten statt, die sich als Tauschbörsen bezeichnen oder von den Nutzern im Allgemeinen so bezeichnet werden. Rechtlich sind solche Tauschbörsen eine ziemliche Grauzone, sodass man sich eher für kostenpflichtige Downloads entscheiden sollte, um bezüglich der Legalität auf Nummer sicher zu gehen.